Ich will so bleiben wie ich bin – Du darfst | Die Wirtschaftsfrau
salome_iglesia_frauundtechnik
Frau und Technik: Rollenmodelle gefragt
Diversity im Rohstoffsektor
salome_iglesia_frauundtechnik
Frau und Technik: Rollenmodelle gefragt
Diversity im Rohstoffsektor
Juliane_Kaestner_Ich_will_so_bleiben_wie_ich_bin_membersonly
Juliane_Kaestner_Ich_will_so_bleiben_wie_ich_bin

Frauen bevorzugen eine wettbewerbsneutrale Kompensation ihrer Leistungen.

Ich will so bleiben wie ich bin – du darfst

Wir werden von Artikeln und Büchern überschwemmt, die weibliche und männliche Stereotype ausgiebig behandeln, die Frauen Instruktionen geben, ihre Persönlichkeit zu ändern, um in Konkurrenzsituationen und in ihrer Karriereentwicklung gegenüber ihren männlichen Kollegen erfolgreicher zu sein.

Meines Erachtens sollte der Fokus jedoch eher darauf gerichtet werden, faire Rahmenbedingungen zu schaffen, unter denen sowohl weibliche als auch männliche Arbeitnehmer ihr volles Potenzial zum Nutzen der Unternehmen ausschöpfen können.

Wettbewerbspräferenzen
Wirtschaftsforscher aus der Verhaltensökonomie haben durch Experimente in Studien aufgezeigt, dass bereits bei Mädchen und Jungen zwischen drei bis 18 Jahren eine unterschiedliche Präferenz darin besteht, in Wettbewerb zu treten. Mädchen lehnen den Wettbewerb durchschnittlich häufiger ab als Jungen, selbst bei Aufgaben, die sie erwartungsgemäss besser bewältigen. Jungen hingegen wählen in allen Altersstufen häufiger den Wettbewerb.

Der Unterschied in den Wettbewerbspräferenzen setzt sich auch bei Frauen und Männern im Arbeitsmarkt trotz gleicher Fähigkeiten fort.

Frauen bevorzugen im Durchschnitt eine fixe und wettbewerbsneutrale Kompensation ihrer Leistungen, Männer eher eine wettbewerbsbasierte.

Rahmenbedingungen in Unternehmen
Nun kann aber eine Wettbewerbsorientierung in Unternehmen zu Selektionseffekten führen, vor allem dann, wenn talentierte Frauen ausscheiden und Unternehmen oder Berufe wählen, die weniger von Wettbewerb dominiert sind. Gleichzeitig kann sie eine Erhöhung der Kosten bewirken, da Männer durchschnittlich dazu neigen, Verhandlungen über Lohnerhöhungen und Beförderungen als Teil des Wettbewerbs zu betrachten. Zudem basiert sie auf Leistungskriterien, die auf individueller Ebene nicht objektivierbar und daher als Grundlage für Beförderungen und Karriereentwicklung nicht geeignet sind.

Wie können Rahmenbedingungen gestaltet werden, die diese Präferenzen, Effekte und Grundlagen berücksichtigen?

1. Anreizsysteme können anstatt auf internen Wettbewerb und Maximierung des Shareholder Values auf die Belohnung von positivem Verhalten ausgerichtet werden – wie beispielsweise Kooperation innerhalb und ausserhalb des eigenen Teams – mit dem Ziel, die Erfüllung der Kundenbedürfnisse wieder in den Fokus allen unternehmerischen Denkens und Handelns zu stellen.

2. Diversitätsprogramme können sich selbst höhere Ziele zur Frauenquote setzen als dies die Aktienrechtsrevision als Folge der „Abzocker-Initiative“ vom Bund vorsieht – und diese auch
konsequent durchsetzen. Nachfolgeplanungen, in denen weibliche und männliche Fach- und Führungskräfte gemäss der gesetzten Ziele nominiert, entsprechend aufgebaut und entwickelt werden, sind dafür ein geeignetes Mittel.

3. Gleichstellung betrifft sowohl Frauen als auch Männer, Mütter und Väter. Altbekannte Rahmenbedingungen wie
Mutter- und Vaterschaftsurlaub, Teilzeitpensum für Führungskräfte oder Lohngleichheit können dazu beitragen, dass beide auch wirklich die Wahl haben, eine Karriere zu verfolgen.

Soziale Normen
Frauenquoten haben als Instrument einen schlechten Ruf, aber nicht nur bei Männern zur Verteidigung des Status Quo. Auch bei Frauen ist der Glaube leider stark verbreitet, dass sie als „Quotenfrau“ negativ beurteilt werden, dass sie die Beförderung oder Position nur aufgrund einer Quotenregelung erhalten haben und nicht aufgrund ihrer hervorragenden Qualifikation.

Gestatten Sie mir darum zum Schluss ein kleines Gedankenspiel, um diesem Bias, der sich zu einer sozialen Norm entwickelt hat, entgegenzutreten: Seit jeher werden Männer aus Führungszirkeln, Interessensgruppen oder Gruppierungen jeglicher Couleur als Vertreter – als „Quotenmänner“ – an geistliche, staatliche oder institutionelle Führungspositionen delegiert. Haben Sie ein einziges Mal davon gehört oder gelesen, dass diese Männer an ihrer Qualifikation gezweifelt oder andere ihre Delegation als „Quotenmann“ negativ beurteilt haben? Warum ist eine „Quotenfrau“ etwas anderes als eine delegierte Vertreterin aus einer Gruppe talentierter, qualifizierter Frauen?

Rubrik

gehört

Ausgabe

Kultur und Konkurrenz

Juliane Kästner

JulianeKaestner_portrait

Alter
44 Jahre

Nationalität
Weltbürgerin

Beruf
Transformatorin

Webseite
Kaestner.ch
blog.kaestner.ch

Juliane Kästner entwickelt für und mit Unternehmen Optionen und Wege, um die Chancen der technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen zu nutzen und sowohl Mitarbeitende als auch Kunden zu begeistern – in unterschiedlichen Branchen, Unternehmensgrössen und Ländern.

Comments are closed.

FRAUENJOBS.CH
ABONNIEREN